
Kontakt
Prof. Dr. Eva Leitzke Ungerer Martin-Luther-Universität
Institut für Romanistik
Telefon: 0345 55 23548 / -43
eva.leitzke-ungerer@romanis...
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06099 Halle
Login für Redakteure
Bilingualer Sachfachunterricht
Studienangebot mit Abschlusszertifikat für Lehramtsstudierende
Sie studieren ein Sachfach und eine moderne Fremdsprache auf Lehramt? Sie wollen später z.B. Geschichte auf Englisch, Musik auf Französisch oder Biologie auf Spanisch unterrichten? Sie würden gerne mehr über die Didaktik und Methodik des bilingualen Sachfachunterrichts wissen und lernen, wie man bilinguale Unterrichtseinheiten plant? Sie wollen bei Ihrer Einstellung in den Schuldienst mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation Punkte sammeln?
Dann sind Sie hier richtig – beim Bili-Studienangebot der Universität Halle !
Übersicht
- Nächster Durchgang startet im SoS 2018 - Anmeldung noch bis 31.3.18 möglich
- Der Bili-Kurs: Das Wichtigste in Kürze
- FAQs zu Bili
- Was ist Bilingualer Sachfachunterricht?
- Welche Fächer gelten als Sachfächer?
- Wo und zu welchem Zweck wird bilingualer Sachfachunterricht praktiziert?
- Was ist das Zertifikat ‚Bilingualer Sachfachunterricht‘?
- Für welche Fremdsprachen wird der Zertifikatskurs angeboten?
- Wer wird zum Zertifikatskurs ‚Bilingualer Sachfachunterricht‘ zugelassen?
- Organisation des Studienangebots und Ansprechpartner
- Rückblick: Erfolgreicher Abschluss der dreijährigen Pilotphase
Nächster Durchgang startet im SoS 2018 - Anmeldung noch bis 31.3.18 möglich
Im SoS 2018 soll der nächste Durchgang des erfolgreichen Zertifikatskurses "Bilingualer Sachfachunterricht" starten, und zwar für die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
Anmeldezeitraum: 15.1.-31.3.2018.
Bitte lesen Sie vorher das Info-Plakat - hier finden Sie das Wichtigste in Kürze (Ziel des Kurses und Zielgruppen, Umfang und Lehrangebot, Zulassungsvoraussetzungen).
Übrigens: Auch Referendare und Lehrkräfte können am Bili-Kurs teilnehmen (Fortbildungsmaßnahme).
Bili_InfoPlakat_Verläng_2018_19.pdf
(158,7 KB) vom 24.03.2018
Der Bili-Kurs: Das Wichtigste in Kürze
• Ziel des Zertifikatskurses: Vermittlung professioneller
Kompetenzen für den bilingualen Sachfachunterricht an Gymnasien
und Sekundarschulen
• Ergänzendes Studienangebot für Studierende der
Lehramtsstudiengänge 'Moderne Fremdsprache + Sachfach'
• Mit dem Abschlusszertifikat punkten Sie bei Ihrer späteren
Bewerbung an Schulen mit bilingualen Angeboten
• Zugleich auch Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Referendare mit entsprechender Fächerkombination
• Dauer des Bili-Kurses: 2 Semester à 4 SWS.
D.h.: zwei Lehrveranstaltungen pro Semester (Vorlesung und
Sprachkurs jeweils im SoS, zwei Seminare jeweils im WS)
• Prüfungen: keine Hausarbeiten, sondern Klausur (SoS) und
mündliche Prüfung (WS)
• Kontaktdaten für Rückfragen in der rechten Spalte
FAQs zu Bili
Was ist Bilingualer Sachfachunterricht?
Bilingualer Sachfachunterricht bedeutet, dass ein Sachfach wie z.B. Geschichte, Geographie oder Biologie an den weiterführenden Schulen über einen kürzeren oder längeren Zeitraum in einer Fremdsprache unterrichtet wird, also z.B. Geschichte auf Englisch, Geographie auf Französisch, Biologie auf Spanisch, Sport auf Russisch.
Der Sachfachunterricht wird als bilingual bezeichnet, weil neben der Fremdsprache auch das Deutsche zum Einsatz kommt.
Welche Fächer gelten als Sachfächer?
Als Sachfächer gelten alle nicht-sprachlichen Fächer, die für das Lehramt an Gymnasien und Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt studiert werden können (in alphabetischer Reihenfolge):
Biologie, Chemie, Ethik, Geographie, Geschichte, Informatik, Kunsterziehung, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Religion, Sozialkunde, Sport.
Wo und zu welchem Zweck wird bilingualer Sachfachunterricht praktiziert?
Bilingualer Sachfachunterricht erlebt bundesweit z.Zt. einen enormen Aufschwung und ist auch in den anderen europäischen Ländern weit verbreitet. Der bilinguale Sachfachunterricht zielt auf die Integration von Sachfach und Fremdsprache ab (vgl. die international übliche Bezeichnung CLIL = Content and Language Integrated Learning) und verfolgt damit die gleichzeitige Förderung der Sachfach- und der Fremdsprachenkompetenz; unterstützt wird außerdem die Interkulturelle Kompetenz.
Was ist das Zertifikat ‚Bilingualer Sachfachunterricht‘?
Es handelt sich um ein benotetes Zertifikat, das von der Martin-Luther-Universität, vertreten durch das Zentrum für Lehrerbildung, nach der erfolgreichen Teilnahme am Zertifikatskurs ‚Bilingualer Sachfachunterricht’ erteilt wird.
Für welche Fremdsprachen wird der Zertifikatskurs angeboten?
Die für den aktuellen Durchgang des Zertifikatskurses jeweils ausgewählten Fremdsprachen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Im Studienjahr 2018/19 soll der Kurs für drei Fremdsprachen angeboten werden: Englisch, Französisch und Spanisch.
Wer wird zum Zertifikatskurs ‚Bilingualer Sachfachunterricht‘ zugelassen?
• Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zulassung zum Lehramtsstudiengang an der Martin-Luther-Universität in den jeweiligen Fremdsprachen und in einem der oben genannten Sachfächer.
• Zulassungsvoraussetzung sind ferner die erfolgreiche Teilnahme an einer Einführung in die Fachdidaktik der studierten Fremdsprache und des studierten Sachfachs (oder gleichwertige Qualifikationen), ferner Sprachkenntnisse in der gewählten Fremdsprache auf dem Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens (in Englisch bereits erbracht durch Zulassung zum Lehramtsstudium, in Französisch und Spanisch durch erfolgreichen Abschluss des sprachpraktischen Moduls I bzw. entsprechendes Ergebnis im Einstufungstest).
• Soweit Plätze vorhanden sind, können außerdem Lehrkräfte und Referendare mit den genannten Fächerkombinationen zugelassen werden, die sich im Rahmen einer vom LISA anerkannten Fortbildungsmaßnahme nachqualifizieren wollen.
Da es sich um eine Fortbildungsmaßnahme handelt, kann jedoch keine Stundenabminderung für die eigene Lehrtätigkeit an der Schule gewährt werden; auch ist mit dem Erwerb des Zertifikats keine spezifische Unterrichtserlaubnis verbunden.
Organisation des Studienangebots und Ansprechpartner
Institut für Romanistik in Kooperation mit dem Institut für Anglistik, im Auftrag des Zentrums für Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Koordinatorin:
Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer
Didaktik der romanischen Sprachen
Institut für Romanistik
eva.leitzke-ungerer@romanistik.uni-halle.de
Anmeldungen für den Durchgang 2018/19 bitte an:
Christoph Henke
Didaktik der romanischen Sprachen
Institut für Romanistik
christoph.henke@romanistik.uni-halle.de
Rückblick: Erfolgreicher Abschluss der dreijährigen Pilotphase
Nach drei sehr erfolgreichen Durchgängen (2012-2015) mit rund 30 Absolventinnen und Absolventen pro Studienjahr ist die Pilotphase des Zertifikatskurses "Bilingualer Sachfachunterricht" beendet.
Infos zu den Absolventenzahlen im pdf-Dokument.
Bili_Absolventen_2012-2015.pdf
(262,4 KB) vom 21.06.2015
